Die neuen Entgelttabellen zum TVÖD Bund und VkA (Kommunen) hat jetzt Ver.di veröffentlicht, viel schneller als von mir noch vor kurzem vermutet. Allerdings auch noch nicht gedruckt. Nach den neuen Entgelttabellen steigt die Vergütung in den Kommunalverwaltungen und den Bundesbehörden des Westen sowie den Kommunalverwaltungen des Osten zwischen knapp unter 7 bis knapp über 10 % – über beide Jahre betrachtet (2008 und 2009), pro Jahr also 3,5 bis 5 %. In den Bundesbehörden im Osten steigt das Entgelt sogar zwischen knapp 8 % und bis 17 % in den Jahren 2008 und 2009 (jährlich also zwischen 4 und 8,5 %). Die Beschäftigten in den Versorgungsbetrieben (TVV) dürfte sich über linear 8,83 % freuen, das sind jährlich immerin 4,415 %.
- Telefon Brühl: (02232) 945040-0
- Telefon Köln: (0221) 337751-0
- Telefon Bonn: (0228) 1803647-0
- 2. April 2008
-
Rechtsanwalt Felser hat sich auf besondere Gebiete des Arbeitsrechts spezialisiert, insbesondere das Kündigungsrecht, Betriebsverfassungsrecht, Öffentliches Dienstrecht und die sog. “Scheinselbständigkeit”. Im Betriebsrentenrecht hat er sich u.a. durch ein Grundsatzurteil des Bundesarbeitsgerichts einen Namen gemacht.

Verfasst von: RA Michael W. Felser
Aktuell meistgelesen
Kündigungsfrist nach § 11 Manteltarifvertrag – MTV Chemie - (144 Aufrufe)
Die Kündigungsfrist für Beschäftigte der Chemieindustrie ist im Manteltarifvertrag für die chemische Industrie geregelt. § 11 des MTV Chemie sieht übe... weiterlesen
Kündigungsfrist nach § 19 TV-V - (112 Aufrufe)
Die richtige Kündigungsfrist: Für Beschäftigte in den Versorgungsbetrieben, für die der Tarifvertrag für Versorgungsbetriebe (TV-V) entweder kraft bei... weiterlesen
Kündigungsfrist nach MTV IG Metall? - (105 Aufrufe)
Die richtige Kündigungsfrist? Es ist kompliziert ... Häufig erreichen uns Fragen nach der richtigen Kündigungsfrist, zuletzt die "Richtige Kündigu... weiterlesen
Kündigungsfrist nach MTV DPAG - (93 Aufrufe)
Nicht nur wegen der Nähe zur Zentrale in Bonn (Post-Tower) werden wir oft bei Kündigung von Arbeitnehmern der Deutschen Post AG (DPAG) und Tochterunte... weiterlesen
Arbeitstag, Werktag, Kalendertag bei Fristen im Arbeitsrecht, insbesondere bei Arbeitsunfähigkeit - (91 Aufrufe)
Im Arbeitsrecht spielen sowohl Arbeitstag, Werktag und Kalendertag bei Fristen eine Rolle. Wenn eine Frist eine bestimmte Zahl von Arbeitstagen nen... weiterlesen